Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

den schon

  • 1 schön

    1. adj
    1) краси́вый, прекра́сный

    ein schönes Haus — краси́вый дом

    éine schöne Blúme — краси́вый цвето́к

    ein schönes Mädchen — краси́вая де́вочка [де́вушка]

    sie hat ein schönes Gesícht / schöne Áugen / schöne Árme und Béine — у неё краси́вое лицо́ / краси́вые глаза́ / краси́вые ру́ки и но́ги

    schöne Kléidung — краси́вая оде́жда

    schöne Schúhe — краси́вые боти́нки [ту́фли]

    díese schöne Stadt máchte auf sie éinen gróßen Éindruck — э́тот краси́вый го́род произвёл на неё [на них] большо́е впечатле́ние

    es war ein schönes Bild — э́то была́ прекра́сная карти́на

    schöne Möbel káufen — купи́ть краси́вую ме́бель

    2) хоро́ший, прекра́сный, прия́тный

    ein schönes Konzért — хоро́ший [прекра́сный] конце́рт

    ich besúchte éine schöne Áusstellung — я был на прекра́сной вы́ставке

    ich ráte Íhnen, díesen schönen Film zu séhen / díeses schöne Buch zu lésen — я сове́тую вам посмотре́ть э́тот прекра́сный фильм / прочита́ть э́ту прекра́сную кни́гу

    schöns Wétter — хоро́шая [прекра́сная] пого́да

    éine schöne Zeit — прекра́сное вре́мя

    das wáren schöne Zéiten — э́то бы́ли прекра́сные времена́

    die schön Sónne — чу́дное со́лнце

    ein schöner Tag — прекра́сный день

    éines schönen Táges — в оди́н прекра́сный день, одна́жды

    er starb éinen schönen Tod — он у́мер хоро́шей сме́ртью

    er schrieb ihr éinen schönen Brief — он написа́л ей хоро́шее [прия́тное] письмо́

    sie verbráchte dort éinen schönen Ábend / éinige schöne Táge / íhren schön sten Úrlaub — она́ провела́ там прекра́сный ве́чер / не́сколько прия́тных дней / свой лу́чший о́тпуск

    das sind nichts als schöne Wórte — э́то то́лько краси́вые слова́

    éine schöne Árbeit — прекра́сная [хоро́шая] рабо́та

    sie ist ein schöner Mensch — она́ прекра́сный челове́к

    das war nicht schön von Íhnen — э́то бы́ло нехорошо́ [некраси́во] с ва́шей стороны́

    das ist schön von Íhnen, dass Sie mir hélfen wóllen — (э́то) о́чень ми́ло с ва́шей стороны́, что вы хоти́те мне помо́чь

    ich hábe éine schöne Áufgabe für dich — у меня́ есть для тебя́ хоро́шее зада́ние [хоро́шая рабо́та]

    schöne Literatúr — худо́жественная литерату́ра

    das ist ja éine schöne Geschíchte! — хоро́шенькая исто́рия, не́чего сказа́ть!

    2. adv
    1) краси́во, прекра́сно

    sie sieht sehr schön aus — она́ прекра́сно вы́глядит

    sie tanzt / singt schön — она́ краси́во танцу́ет / поёт

    2) хорошо́, прекра́сно

    er erfüllte séine Árbeit / den Áuftrag schön — он хорошо́ [прекра́сно] вы́полнил свою́ рабо́ту / поруче́ние

    er singt so schön! — он так хорошо́ поёт!

    sie spíelte schön Klavíer — она́ прекра́сно игра́ла на роя́ле

    díese Frau zieht sich schön an — э́та же́нщина прекра́сно одева́ется

    das hast du schön gemácht — э́то ты хорошо́ сде́лал

    ich lásse ihn schön grüßen — я передаю́ ему́ большо́й приве́т

    wir háben es schön hier — нам здесь хорошо́

    hier ist es schön! — здесь прекра́сно!

    schön! — ла́дно!, хорошо́!, согла́сен!

    ••

    dánke schön! — благодарю́!, большо́е спаси́бо!

    bítte schön! — пожа́луйста!, прошу́!

    ich dánke Íhnen schön — большо́е вам спаси́бо

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > schön

  • 2 den Hut in den Ring werfen

    ugs.
    бросить вызов; объявить о начале борьбы (б. ч. предвыборной)

    Und jetzt habe der Vorsitzende ohne jede Vorwarnung gar seinen Hut als Kandidat für den Vorsitz einer gesamtdeutschen SPD in den Ring geworfen, obwohl er, Lafontaine, schließlich die Arbeit der programmatischen Erneuerung auf sich genommen habe. (Stern. 1990)

    Letztere haben ihren Anspruch auf die Lambsdorff-Nachfolge schon angemeldet. Kinkel - er will, wenn überhaupt, etwa in einem Jahr den Hut in den Ring werfen - zögert noch und sagt: "Die Dinge entwickeln sich von selbst." (BZ. 1991)

    Wem die Nummer eins nicht passt, soll den Mut haben, seinen Hut in den Ring zu werfen. Dass musste sich die gesamte deutsche SPD von Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder wünschen. (Der Spiegel. 1995)

    Und jetzt habe der Vorsitzende ohne jede Vorwarnung gar seinen Hut als Kandidat für den Vorsitz einer gesamtdeutschen SPD in den Ring geworfen. (Stern. 1990)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Hut in den Ring werfen

  • 3 den Bach hinuntergehen

    ugs.
    (den Bach hinuntergehen [runtergehen / runterlaufen])
    (zurgrunde gehen, Bankrott machen)
    разрушиться; погибнуть; обанкротиться

    Diese Firma gibt es nicht mehr, die ist schon vor Jahren den Bach hinuntergegangen.

    Als man einst oft und gern über eine deutsch-polnische Wirtschaftszone redete, lief währenddessen die in der DDR mühsam geschaffene Industrie Brandenburgs den Bach der BRD-West-Konkurrenz runter... (ND. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Bach hinuntergehen

  • 4 den Stein ins Wasser werfen

    ugs.
    начать что-л., положить начало чему-л. (обсуждению, дискуссии и т. д.)

    Ralf Winkler sieht das etwas anders. "Wer von denen, die haben, interessiert sich schon für die, die nichts haben? Das würde höchtstens anders, wenn man den dafür Verantwortlichen die Wohnung wegnehmen würde. Basisbezogene Politik war früher nicht aktuell und ist es heute auch nicht." Womit er den Stein für einen handfesten Schlagabtausch ins Wasser geworfen hat. "Manches von dem, was nach der Wende kam, möchte ich nicht mehr missen", sagt Christiane spontan... (ND. 1996)

    Natürlich kann man sich darauf verlassen, dass man in Sachen Fontane nur einen Stein ins Wasser werfen muss, damit in Berlin die Veranstaltungs-Wellen hochschlagen... (Der Tagesspiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Stein ins Wasser werfen

  • 5 den Daumen recken

    вытянув вверх большой палец, показать, что все идет хорошо

    So gibt sich auch Heiner Geißler, wenn er den Daumen reckt: "Weiter so, Deutschland, mit Helmut Kohl und der CDU." (Der Spiegel. 1986)

    So bemühte sich Kohl beim Treffen mit den Bossen der Wirtschaftsverbände vergangene Woche in München mit einer ganz neuen Geste, dem optimistisch gereckten Daumen, Tatkraft zu symbolisieren. "Jetzt spielt er schon Schröder", unkte einer der Beobachter bitter. (Der Spiegel. 1998)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Daumen recken

  • 6 den Ball flach halten

    1. предл.
    2) разг. быть осторожнее на поворотах ("Jetzt halt mal schön den Ball flach, Junge...")
    2. прил.
    разг. не нарываться (держаться в рамках, не позволять себе лишнего), не возникать, не выжучиваться

    Универсальный немецко-русский словарь > den Ball flach halten

  • 7 den Kopf wird's schon nicht kosten!

    Универсальный немецко-русский словарь > den Kopf wird's schon nicht kosten!

  • 8 den hab' ich schön längst abgeschrieben

    Универсальный немецко-русский словарь > den hab' ich schön längst abgeschrieben

  • 9 den wöllen wir schön fassen

    прил.
    общ. этого мы найдём, этот от нас не уйдёт

    Универсальный немецко-русский словарь > den wöllen wir schön fassen

  • 10 etw. unter den Teppich kehren

    ugs.
    (etw. vertuschen)
    скрыть, замять что-л.

    ... denn ich habe mit dem Chemwerk jahrelange Erfahrungen, die kann man nicht wegwaschen, die kann man nicht unter den Teppich kehren, die kann man nicht wegdiskutieren... (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    ... aber wir bringen das an die Öffentlichkeit, wir machen das allein... auf unsere Weise und zwar so, dass man nichts mehr unter den Teppich kehren kann. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Und unseren Fund kann niemand unter den Teppich kehren, schon gar nicht unter den Teppich, unter dem sie vorgeholt worden sind... (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Kittlaus: "Für die alten Bundesländer ist alles weit weg. Doch wir müssen dies aufarbeiten. Ich lasse mir später nicht sagen, ich hatte die Aufarbeitung versäumt. Man kann nicht in einem Jahrhundert zwei Kapitel der Geschichte unter den Teppich kehren." (BZ. 1991)

    Diplomaten, Militärs und Geheimdienste, die vorgeben, das nicht zu wissen, kehren die Probleme entweder bewusst unter den Teppich oder haben ihre Hausaufgaben nicht gemacht. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. unter den Teppich kehren

  • 11 etw. in den Griff bekommen

    (etw. in den Griff bekommen [kriegen])
    (etw. meistern; lernen mit etw. gut umzugehen)
    1) приобрести навык в чем-л.
    2) справиться с чем-л.; решить какую-л. проблему

    Im "Metropol" bemüht man sich offensichtlich, das Problem in den Griff zu bekommen. Der Vorschlag: Wir können ein Appartement bieten. 600 DM. Dafür könne aber das Zweijährige umsonst schlafen. Und nach den Kindern würde schon mal jemand schauen, wenn die Eltern abends auf Achse sind. (BZ. 1991)

    Berlin muss seine Standards dem Niveau der anderen Länder angleichen, sonst bekommen wir die Finanzkrise nicht in den Griff. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. in den Griff bekommen

  • 12 über den Tellerrand hinaus schauen

    ugs.
    (über den Tellerrand hinaus schauen [hinaus blicken])
    (etw. von einer höheren Warte aus betrachten, über seinen eingeschränkten Gesichtskreis hinausblicken, um etw. richtig einzuschätzen)
    смотреть несколько дальше; видеть, понимать несколько больше

    Warum haben Studentenvertretungen denn die Not, die ihnen zugestandenen Sitze in den Gremien überhaupt zu belegen? Weil es viele Studenten nämlich gar nicht interessiert. Vielleicht schaut man dann doch mal über den Tellerrand hinaus, wie ausländische Studenten auf Kürzungen reagieren. (Der Spiegel. 1995)

    ... BAföG ist kein Darlehen und eben keine wirkliche Bezahlung der Ausbildung. Aber in diesem Fall lohnt es sich schon besonders, über den Tellerrand der unmittelbaren sozialen Problematik hinauszuschauen. (BZ. 1992)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > über den Tellerrand hinaus schauen

  • 13 jmdm. über den Mund fahren

    ugs.
    (jmdm. das Wort abschneiden; jmdm. scharf antworten)
    резко оборвать (на полуслове), осадить кого-л.

    Fanny fuhr ihm über den Mund. "Dies", sagte sie erregt, "sei nichts zum Lachen." (B. Brecht. Dreigroschenroman)

    Der dicken Frau, die noch ein Wort zugunsten Meyers versuchte, fuhr sie aufgebracht über den Mund. (H. Mann. Professor Unrat)

    Wahrscheinlich eine Russin, dachte er, kaum saßen sie irgendwo, noch nass, da begannen sie schon, einem über den Mund zu fahren. (E. M. Remarque. Arc de Triomphe)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. über den Mund fahren

  • 14 jmdm. über den Weg laufen

    ugs.
    (jmdm. zufällig begegnen)
    случайно встретить кого-л.

    Und ich habe keine goldenen Hände, das hat auch meine Frau gemerkt, ich wurde ihr langweilig, da ist ihr ein anderer in den Weg gelaufen. (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Läuft uns endlich schon mal was Richtiges über den Weg, dann verliert so ein Trauerbolzen die Adresse. (E. M. Remarque. Drei Kameraden)

    Holt hatte keine Zeit. Und das hätte gerade noch gefehlt, dass er jetzt Gundel über den Weg lief. (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt, II)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. über den Weg laufen

  • 15 es geht jmdm. an den Kragen

    ugs.
    (jmdn. ereilt sein Schicksal, jmd. geht zugrunde)
    чье-л. дело плохо, кому-л. крышка

    ... es bleibt uns gar nichts anderes übrig, als gerecht und nicht feige zu sein, anders geht es uns an den Kragen. (H. Kant. Impressum)

    Der Schindler geht es jetzt an den Kragen, sagte Rahner und lachte ungut. Ich hab' schon immer so eine Ahnung gehabt, dass sie es war. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > es geht jmdm. an den Kragen

  • 16 jmdm. ein Loch in den Bauch fragen

    ugs.
    (jmdm. ein Loch [Löcher] in den Bauch fragen)
    (jmdm. pausenlos Fragen stellen)
    замучить кого-л. вопросами, приставать к кому-л. с вопросами

    Dieser Taxiräuber jedoch füllt jetzt schon ganze Zeitungsseiten. Und die Reporter fragen uns Löcher in den Bauch. (H. H. Kirst. Kameraden)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. ein Loch in den Bauch fragen

  • 17 daß er uns hilftist schön

    daß er uns hilft, ist schön то, что он нам помога́ет, о́чень хорошо́
    ich rechne darauf, daß du kommst я́ рассчи́тываю на то, что ты придешь
    ich bin froh, daß alles gut abgelaufen ist я́ рад, что все хорошо́ прошло́
    der Gedanke, daß du kommen könntest... мысль (о том), что ты мо́жешь прие́хать...
    es ist Zeit, daß du gehst тебе́ пора́ идти́
    Hauptsache, daß! разг. гла́вное, что что-то есть! (не та́к ва́жно, како́е оно́); (та́к) что
    die Kinder lärmten, daß die Fenster klirrten де́ти шумели та́к, что звене́ли око́нные стекла́
    er ist so stark, daß es niemand mit ihm aufzunehmen wagt он та́к силе́н, что никто́ не отваживается тяга́ться с ним;; что́бы
    er eilt, daß er den Zug noch erreicht он торо́пится, что́бы успе́ть на по́езд
    er soll schnell machen, daß er nicht zu spät kommt он до́лжен поторопи́ться, что́бы не опозда́ть
    daß ich es nicht vergesse, gestern war dein Bruder bei mir что́бы не забы́ть [ка́к бы не забы́ть], вчера́ у меня́ был твой брат
    ich wünsche, daß er kommt я́ хочу́, что́бы он пришел
    sag ihm, daß er bleiben soll скажи́ ему́, что́бы он оста́лся;; /в значе́нии части́цы, выражающей по жела́ние, приказа́ние хоть бы, да, чтоб (ы)
    daß er doch bald käme! хоть бы он скоре́е пришё́л!
    daß er noch lebte! хоть бы он был ещё́ жив!, е́сли бы он ещё́ был жив!
    daß (es) Gott erbarm'! не приведи́ бог!: бо́же изба́ви!, упаси́ бог!
    daß du dich nicht rührst! и что́бы не дви́гаться!, и что́бы ни с ме́ста!
    daß du still bist! замолчи́!
    daß du artig bist! (смотри́) веди́ себя́ хоро́ш (еньк)о!
    daß ihn der Teufel hole! груб. чёрт бы его́ побра́л!
    daß dich! груб. чтоб тебя́!;; /во вре́менном значе́нии/ ка́к, что
    es sind zwei Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe уже́ два́ го́да, ка́к [что] я́ его́ не ви́дел
    es ist lange her, daß ich dort war прошло́ мно́го вре́мени с тех пор, ка́к [что] я́ был там
    : wie gut, daß er ist диал. како́й он хоро́ший

    Allgemeines Lexikon > daß er uns hilftist schön

  • 18 die Fähnchen in den Wind halten

    предл.
    фраз. держать нос по ветру, примеряться к обстоятельствам, беспринципно меняя свои убеждения (z. B. ironisch: "Immer schön die Fähnchen in den Wind halten")

    Универсальный немецко-русский словарь > die Fähnchen in den Wind halten

  • 19 aus den Pantinen kippen

    ugs.
    (ohnmächtig werden, zusammenbrechen; die Fassung verlieren; überrascht sein)
    1) упасть в обморок, потерять сознание
    2) потерять самообладание; быть пораженным (чем-л.)

    Erzähl mir nichts. Ich weiß schon, was du meinst. Deswegen braucht man nicht gleich aus den Pantinen zu kippen. Der Krieg hat eben seine eigenen Gesetze. (B. Uhse. Die Patrioten)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > aus den Pantinen kippen

  • 20 jmdm. den Daumen halten

    (jmdm. [für jmdn.] den Daumen [die Daumen] halten [drücken])
    (bei einer Sache in Gedanken gutes Gelingen, Erfolg wünschen)
    пожелать успеха кому-л.

    Kinkel, so hat die Süddeutsche Zeitung hellen Kopfes erkannt, braucht vor allem Fortune und auch, dass Kohl ihm die Daumen drückt. (Der Spiegel. 1995)

    Der Volkspolizist... lächelte väterlich und sagte: "Na, es wird schon klappen. Ich drücke die Daumen und werde mal im Kino aufpassen..." (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    "Mach's gut", sagte ich."Georg", sagte ich, "drück mir beide Daumen." (G. Görlich. Autopanne)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. den Daumen halten

См. также в других словарях:

  • Schon — Schon, eine Partikel, welche in einer gedoppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Umstandswort, und zwar im ersten und nächsten Verstande, als ein Umstandswort der Zeit, denjenigen Umstand der Zeit zu bezeichnen, da eine Sache geschehen ist, oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schön — Schön, er, ste, adj. et adv. 1. * Im eigentlichsten Verstande, glänzend, hell, und in weiterer Bedeutung rein, sauber. Diese Bedeutung ist zwar gegenwärtig im Hochdeutschen veraltet, allein, es sind doch noch Spuren genug vorhanden, daß sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schön [1] — Schön, wird im Sprachgebrauche des gewöhnlichen Lebens häufig Alles genannt, was durch seine wahrgenommene od. vorausgesetzte Angewessenheit an die Begehrungen Neigungen u. Bedürfnisse[373] des Menschen einen wohlgefälligen Eindruck macht. So… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Den Umständen Entsprechend — Studioalbum von ClickClickDecker Veröffentlichung 30. Januar 2009 Aufnahme Mitte 2008 Labe …   Deutsch Wikipedia

  • Schön [1] — Schön ist der wichtigste Begriff der Ästhetik und wird in dieser in zwiefachem, nämlich in einem engern und in einem weitern Sinne gebraucht: in dem letztern ist s. gleichbedeutend mit ästhetisch; unter dieses Schöne im weitern Sinne fallen also… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schön (Gemeinde Schwarzenbach) — Schön (Rotte) …   Deutsch Wikipedia

  • Schon manchen Sturm erlebt \(auch: überstanden\) haben — Schon manchen Sturm erlebt (auch: überstanden) haben; im Sturm (oder: in vielen Stürmen) erprobt [sein]   Beide Redewendungen besagen, dass sich jemand oder etwas in besonders kritischen Situationen bewährt hat: Mein Auto sieht zwar klapprig aus …   Universal-Lexikon

  • Schön [2] — Schön, 1) Martin, eigentlich Schongauer, wurde aber wegen seiner Kunst Hübsch Martin (Le beau Martin, Buon Martino) od. M. Schön genannt, geb. 1445 in Kolmar; Maler u. Kupferstecher aus der Oberdeutschen Schule; st. 1488, u. Aud. 1499 in Kolmar.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schön [2] — Schön, 1) Heinrich Theodor von, preuß. Staatsmann, geb. 20. Jan. 1773 in Schreitlauken in Preußisch Litauen, gest. 23. Juli 1856 in Arnau, studierte in Königsberg die Rechte, trieb unter Kant auch eingehende philosophische Studien, trat 1793 in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • schön — • schön I. Kleinschreibung: – die schöne Literatur; die schönen Künste; das schöne (weibliche) Geschlecht – eine schöne Bescherung (umgangssprachlich ironisch) – gib die schöne (Kindersprache für rechte) Hand! – am schönsten {{link}}K 74{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schön&gut — schön gut ist ein schweizer Kabarettduo, bestehend aus Anna Katharina Rickert (*1973 in Zürich, CH) und Ralf Schlatter (*1971 in Schaffhausen, CH). Die beiden leben als freie Kabarettisten in Zürich. Ihren ersten Auftritt hatten schön gut im… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»